Kirchspiel Leipzig
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Andacht
    • Kirchspielblatt
  • Gemeindeleben
    • Gottesdienste
      • Kinder im Gottesdienst
      • Besondere Gottesdienste
    • Gruppen und Kreise
      • Kinder
      • Jugendliche
      • Erwachsene
        • Männerdienstag
      • Senioren
    • Mitmachen
    • Kinderinsel Emmaus
    • Rückblicke
  • Kirchenmusik
    • Chöre
    • Instrumentales
    • Musizieren mit Kindern
    • Konzerte
  • Kirchen und Friedhöfe
    • Baalsdorf-Mölkau
      • Baalsdorf
      • Mölkau
    • Sellerhausen-Volkmarsdorf
      • Emmauskirche
      • Gemeindehaus
      • Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V.
    • Paunsdorf
    • Friedhöfe
  • Wir über uns
    • Unsere Mitarbeiter
    • Kirchenvorstand
    • Gemeindevertretungen
      • KGV Baalsdorf-Mölkau
      • KGV Paunsdorf
      • KGV Sellerhausen-Volksmarsdorf
    • Kontakt
    • Spenden
    • Freunde und Partner
  • Alesius-Kirchspiel
  • Suche
  • Menü Menü
Startseite » Kirchen und Friedhöfe » Sellerhausen-Volkmarsdorf » Emmauskirche

Emmauskirche Leipzig-Sellerhausen

Emmauskirche Sellerhausen AußenansichtDort, wo in Sellerhausen die Cunnersdorfer von der Wurzner Straße abzweigt, erhebt sich seit dem Jahr 1900 ein markantes Bauwerk, das mit seinem Turm weit aus dem Häusermeer des Leipziger Ostens herausragt. Die terrakottafarbene Ziegelfassade verleiht dem Gebäude ein warmes, fast südliches Flair.

Zwischen 1971 und 1981 fanden in Eigenregie der Gemeinde und mit der damals unentbehrlichen Fähigkeit zur Improvisation Umbauten zu einem Gemeindezentrum statt. Die Orgelempore wurde in das Kirchenschiff hinein vergrößert und der darunterliegende Raum abgetrennt. Auf diese Weise entstand der Gemeindesaal zwischen Vorhalle und Schiff mit den beiden steinernen Säulen im Raum. Die unteren Seitenschiffe wurden ebenfalls abgetrennt. Nach Norden hin entstand so ein kleinerer Gemeinderaum. Auf der Südseite konnte das Pfarramt eingerichtet werden.

Emmauskirche Altarbild Jesus am KreuzÜber dem Gemeindesaal erhebt sich die Orgel. Sie wurde im Jahr 1900 für 10.404 Mark eingebaut und ist ein Werk der damals sehr bekannten Firma Urban Kreutzbach aus Borna (b. Leipzig). Sie entsprach dem damaligen Stand der Technik und den Klangvorstellungen ihrer Zeit, was bei ihrer Inbetriebnahme durch Prof. Karl Piutti aus Leipzig lobend festgestellt wurde. In den folgenden Jahrzehnten erfuhr das Instrument mehrere technische Umbauten durch die Firma Schmeisser und Jehmlich, sowie Veränderungen im Klangbild und Reparaturen. Auf drei Manualen mit 32 klingenden Registern und zahlreichen Spielhilfen erklingt unsere Orgel regelmäßig zu Gottesdiensten und Konzerten.

2017 wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten am Spieltisch und Pfeifenwerk abgeschlossen.

Emmauskirche OrgelEin großes Mosaik über dem Portal zieht den Blick auf sich. Das Motiv greift einen Abschnitt des Lukas-Evangeliums auf: die Geschichte der Emmausjünger. Zu sehen sind zwei Männer, die sich Jesus zuwenden. Erzählt wird die Geschichte von Menschen, die auf dem Weg sind, die zweifeln, die sich unterweisen lassen, denenam Ende eine freudige Glaubensgewissheit zu Teil wird. Der wohl bekannteste Vers dieser Geschichte unterlegt das Bild: Bleibe bei uns, denn es will Abend werden und der Tag hat sich geneiget.

Nehmen Sie diese Worte als eine herzliche Einladung in unsere Kirche.

 (Foto: H.-Georg Meinelt )

Sie wollen uns helfen, unsere Kirche schön zu halten. Informieren Sie sich über die Homepage des Fördervereins oder per Mausklick auf die Flyer unten über aktuelle Spendenziele oder Gelegenheiten mit anzupacken. Vielen Dank.

  • Baalsdorf-Mölkau
    • Baalsdorf
      • Baalsdorfer Glocken
    • Mölkau
  • Sellerhausen-Volkmarsdorf
    • Emmauskirche
    • Gemeindehaus
    • Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V.
  • Paunsdorf
  • Friedhöfe

Aktuelles

  • Durchgenacht – Die Jugendnacht – Melde dich an!27. März 2023 - 17:46
  • Telefonansage der Gottesdiensttermine23. Januar 2023 - 7:35
  • Gottesdienstzeiten29. Dezember 2022 - 14:23

Losung des Tages

Donnerstag, 30. 2023:

Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben unter dem Himmel hat seine Stunde.
Prediger 3,1

Jesus nahm zu sich die Zwölf und sprach zu ihnen: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn.
Lukas 18,31
© Copyright - Kirchspiel Leipzig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen