Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?
Monatsspruch März
Liebe Gemeinde,
als ich 2003 mein Abitur ablegte, war noch manches ungewiss: Was nun? Wie weiter nach dem Zivildienst? Irgendwas mit Menschen? Gemeindepädagogik oder Theologie vielleicht? Und dann begann das Theologiestudium als Versuch. Aber: Werde ich dem gewachsen sein, was kommt? Ehrlich gesagt, war ich mir nicht so sicher, als ich in den ersten Tagen des Studiums in einer Vorlesung zum Neuen Testament saß – ich hatte nicht den blassesten Schimmer, was dort geschieht. Doch nach und nach merkte ich, dass ich mit kleinen Schritten beginnen muss. Erst die Sprachen lernen, die Einführungen besuchen, an einem Proseminar teilnehmen, usw. Nicht alles funktionierte auf Anhieb gut, doch gemeinsam mit guten Menschen kam ich immer besser zurecht und lernte die Theologie schließlich nicht nur kennen, sondern sogar lieben.
Und dabei verstetigte sich in mir auch die Gewissheit, die Paulus im Römerbrief mit der Frage beschreibt: „Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?“ Und weiter sagt er: „Denn ich bin gewiss: Weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Gewalten der Höhe oder Tiefe noch irgendeine andere Kreatur können uns scheiden von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn.“
Darauf kann ich zählen, in Hohem und Tiefem, in Erfolgen und Rückschlägen, auch in neuen Herausforderungen und Neuanfängen meines Lebens – Gott sei Dank! Und doch ist es mit dem Glaubenkönnen dessen, was Paulus im Römerbrief schreibt, wohl oft nicht anders als mit den Herausforderungen und Neuanfängen auf meinem Lebensweg: Es wächst, aber manchmal nur zaghaft, oft genug nagen Zweifel. Dann kann es nützlich sein, sich gemeinsam mit guten Menschen auf den Weg zu machen, um die Sprache und Gedanken des Glaubens zu erkunden, in der Hoffnung, dass der Anker des Herzens dort Halt findet: In der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist und von der uns nichts und niemand scheiden kann.
10 Jahre später, als ich nach dem Theologiestudium Gemeindepädagoge in den Gemeinden in Knauthain und Großzschocher wurde, war es ebenfalls zuerst ein Herantasten – auch an den Pfarrberuf, an den ich mich lange nicht herantraute. Doch dann ist in den 6 Jahren dort viel gewachsen und zusammengewachsen. Wir haben einander kennen- und lieben gelernt, würde ich heute sagen. Genauso wie in den 4 Jahren in Bockendorf-Langenstriegis und Pappendorf, in denen ich meine ersten Erfahrungen in einer eigenen Pfarrstelle sammeln durfte. Heute, nochmals 10 Jahre später, fühle ich mich reich beschenkt und dankbar mit all den und für all die Begegnungen auf dem Weg. Doch sie sind alle manchmal zaghaft gewachsen, Misserfolge und Rückschläge blieben nicht aus und sie begannen mit kleinen Schritten – dem Erlernen einer gemeinsamen Sprache, manchen Einführungen und der Hilfe guter Menschen.
Ab dem 1. März fangen wir nun gemeinsam neu an und machen uns auf den Weg. Ich will gern versuchen, nach Kräften meines dazu zu tun, dass wir uns in der Liebe Gottes verbunden wissen. Aber ich weiß mich dabei auch angewiesen auf erste, kleine Schritte: Das Kennenlernen der Orte, Menschen, Traditionen und Gegebenheiten. Manche Einführung wird nötig sein. Und nicht alles wird auf Anhieb gelingen. Aber auch das wird uns nicht scheiden können von der Liebe Christi. Denn: „Was kann uns scheiden von der Liebe Christi?“
Ich bin sehr gespannt, was wir gemeinsam auf den Weg bringen werden, der die nächsten Jahre vor uns liegt und auf dem sich hoffentlich die Gewissheit immer mehr verstetigt, dass wir untrennbar verbunden sind in der und durch die Liebe Gottes in Jesus Christus.
Amen.
Pfr. S. Schirmer
Was uns am Herzen liegt…
„Gebt den Kindern das Kommando. Sie berechnen nicht was sie tun. Die Welt gehört in Kinderhände. Dem Trübsinn ein Ende. Wir werden in Grund und Boden gelacht. Kinder an die Macht.“ Das Lied kennen sicher viele von uns. Herbert Grönemeyer hat es geschrieben. Gibt es ein Äquivalent in der Bibel?
Ja, im Matthäus-Evangelium Kapitel 18, 2 und 3 steht: „Jesus rief ein Kind, stellte es in die Mitte und sagte: Ihr müsst euch ändern und wie die Kinder werden. Nur so könnt ihr ins Himmelreich kommen.“
Das Landeskirchenamt hat am 15.8.2018 die Einsetzung der Kinder- Kirchen-Konferenz für die Dauer von 3 Jahren beschlossen. Ihr Ziel war, die gemeindliche Arbeit mit Kindern durch einen Grundsatztext weiterzuentwickeln und einen Diskurs in den Kirchgemeinden anzuregen. Als Ergebnis hat die Kinder-Kirchen-Konferenz 5 Thesen vorgestellt, die von der Kirchenleitung beraten und diskutiert worden sind.
Plakat Kinder sind Kirche A3_2mm Anschnitt Druck
- These 1: Alle Kinder sind von Gott geliebt und uns anvertraut. Ein Impuls dafür ist z.B.: Die Lebenswirklichkeit der Kinder anerkennen und sich als Kirche mit anderen vernetzen – Sportverein, Feuerwehr, Musikschule, Ganztagsangebote der Schule.
- These 2: Kinder glauben und feiern Gottesdienst – sie sind Kirche. Ein Impuls dafür ist z.B.: Kriterien für kinderfreundliche Gemeinde entwickeln.
- These 3: Kinder leben in Familie – Gemeindliche Arbeit mit Kindern ist Arbeit mit Familien. Ein Impuls dafür ist z.B.: Gemeindliche Feier- und Arbeitsformen mit Kindern möglichst generationsübergreifend konzipieren.
- These 4: Kinder erleben und entdecken Kirche mit allen Sinnen und wollen mitgestalten. Ein Impuls dafür ist z.B.: Haushaltsentscheidungen im KV grundsätzlich an ihrer Relevanz für die Arbeit mit Kindern und Familien überprüfen.
- These 5: Kinder brauchen in ihrer Gemeinde eigene Verantwortung, Ämter, Dienste und Aufgaben. Ein Impuls dafür ist z.B.: Kindersynoden in den Kirchenbezirken oder in den Gemeinde-Struktureinheiten bilden.
So viel Theorie!!! Nun ist es an der Zeit, dass die Thesen in der Praxis der gemeindlichen Arbeit mit Kindern überprüft, verwirklicht und angewendet werden. Vieles hat sich in unserer Arbeit mit Kindern hier im Alesius-Kirchspiel bewährt – die regelmäßige Kinder- und Teeniekirche, die Familiengottesdienste, einiges ist dazu gekommen – Kirche Kunterbunt, manches ist im Sinne der 5 Thesen neu zu überlegen und auszuprobieren. Wir sind auf dem Weg.
Wer mehr erfahren will — die Thesen im vollständigen Wortlaut und begleitende Impulse für die Arbeit in der Kirchgemeinde oder einer Gemeindegruppe sind zu finden unter: engagiert.evlks.de/arbeitsfelder/bildung. Das Theologisch-Pädagogische Institut Moritzburg hat eine tolle Arbeitshilfe bereitgestellt, mit der man Lust und Ideen bekommt, das Thema „Kinder in unserer Kirchgemeinde“ in einen Gesprächsaustausch einzubinden.
Dorothea Kiffner