Kirchspiel Leipzig
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Andacht
    • Kirchspielblatt
  • Gemeindeleben
    • Gottesdienste
      • Kinder im Gottesdienst
      • Besondere Gottesdienste
    • Gruppen und Kreise
      • Kinder
      • Jugendliche
      • Erwachsene
        • Männerdienstag
      • Senioren
    • Mitmachen
    • Kinderinsel Emmaus
    • Rückblicke
  • Kirchenmusik
    • Chöre
    • Instrumentales
    • Musizieren mit Kindern
    • Konzerte
  • Kirchen und Friedhöfe
    • Baalsdorf-Mölkau
      • Baalsdorf
      • Mölkau
    • Sellerhausen-Volkmarsdorf
      • Emmauskirche
      • Gemeindehaus
      • Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V.
    • Paunsdorf
    • Friedhöfe
  • Wir über uns
    • Unsere Mitarbeiter
    • Kirchenvorstand
    • Gemeindevertretungen
      • KGV Baalsdorf-Mölkau
      • KGV Paunsdorf
      • KGV Sellerhausen-Volksmarsdorf
    • Kontakt
    • Spenden
    • Freunde und Partner
  • Alesius-Kirchspiel
  • Suche
  • Menü Menü
Startseite » Kirchen und Friedhöfe » Baalsdorf-Mölkau » Baalsdorf » Baalsdorfer Glocken

Glocken der Baalsdorfer Kirche

Das Geläut der Baalsdorfer Kirche hat erhebliche Schäden und ist am Ende seiner Nutzungsdauer angekommen.

Seit vielen Jahrhunderten rufen die Baalsdorfer Glocken die Menschen zu Gottesdiensten und Gebet. Sie läuten als Mahnung für Frieden und Verständigung, an hohen Festtagen und zum letzten Geleit. Die Glocken sind die unverzichtbare Stimme unserer „Kirche im Dorf“.
Bitte helfen Sie mit, dass dies auch in Zukunft so bleibt!

Zur Geschichte:

Ursprünglich, bis 1917, hatte Baalsdorf ein sehr hochwertiges, gut erfasstes, 3-stimmiges Glockengeläut mit einer sogenannten „Heinrichsglocke“ aus dem 13. Jahrhundert (mittlere Glocke).

Die größte Glocke, von 1496, mit einem Durchmesser von 1,095 m und einer Höhe von ca. 83 cm, trug die Inschrift:
(O König der Herrlichkeit, Jesus Christus, komm mit Frieden)

Die mittlere Glocke, mit 85 cm Durchmesser und ca. 65 cm Höhe trägt die mehrfach vorkommende Inschrift:
(Durch Heinrich dem Sohn des Thidericus gemacht)
Im „Handbuch der kirchlichen Kunst-Archäologie“ wird Thidericus als Glockengießer zu Lühnde bei Hildesheim angegeben. Die Inschrift lautet dort:
„Anno domini MCCLXXVII me fudit Thidericus VI Kal. Novembris es me punxit Hermannus Plebanus“
(Im Jahre des Herrn 1278 hat mich gegossen Thiderich am Anfang des November und hat mich bemalt Hermann der Pfarrer)

Die kleinste Glocke, 48 cm unterer Durchmesser, ca. 40 cm Höhe,
ohne Inschrift, gehörte der Form nach ebenfalls dem 15. Jahrhundert an.

Am 10. September 1917 wurden diese drei Bronzeglocken der Baalsdorfer Kirche mit einem Gesamtgewicht von 1035 kg an das Lager der Kriegsmetall-Aktiengesellschaft abgeliefert.

Als Ersatz lieferte die Firma I.F.Weule in Bockenem / Harz bis 31. Oktober 1917
drei Eisenhartgussglocken, die bis heute in Betrieb sind.

Die große Glocke hat einen unteren Durchmesser von 105 cm und wiegt 605 kg.
Ihr Schlagton ist C.
Die mittlere Glocke hat einen Durchmesser von 85 cm und wiegt 330 kg.
Ihr Schlagton ist F.
Die kleine Glocke hat einen Durchmesser von 68 cm und wiegt 172 kg.
Ihr Schlagton ist As.
Die Glocken hängen an gekröpften Stahljochen in einem Holzglockenstuhl. Das Geläut hat eine Gesamthöhe von 20 m. 1940 wurde das Geläut erstmalig mit Elektromotoren durch die Firma Friedrich Plagens aus Berlin-Steglitz ausgestattet, da es immer schwieriger wurde, Erwachsene oder Jugendliche zur manuellen Betätigung des Geläutes zu finden. Diese Läuteanlage wurde im Laufe der Jahre immer schadhafter, so dass 1980 auf dem Importweg eine elektrische Läuteanlage Concordia super von der Firma Philipp Hörz aus Ulm beschafft wurde.

Nachdem wir durch Herr Kreß, der Gockensachverständige des Rgional­kirchenamtes Leipzig beraten und unterstützt wurden, haben wir uns als Kirchgemeindevertretung Baalsdorf-Mölkau dazu entschlossen, den unvermeidlichen Neuguss eines Geläutes aus Bronze anzustreben. Dies wird einigen Aufwand an fach­kundiger Vorbereitung erfordern. Ebenso muss die Bereitstellung der Finanzmittel bedacht werden.

Das Thema Glocken wird bei der Familienkirche am 7. April in Baalsdorf ein wichtiges Thema sein.

SPENDENKONTO

Inhaber: Kirchgemeinde Baalsdorf-Mölkau
IBAN: DE33 8605 5592 1158 7000 20
Institut: Sparkasse Leipzig
Spendenzweck: Glocken Baalsdorfer Kirche / Name des Spender / Adresse
(wenn eine Spendenbescheinigung gewünscht wird)
Für alle Spenden bis zu einem Betrag von 200 € gilt der Kontoauszug als Nachweis beim Finanzamt. Für alle anderen Spenden stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus.

  • Baalsdorf-Mölkau
    • Baalsdorf
      • Baalsdorfer Glocken
    • Mölkau
  • Sellerhausen-Volkmarsdorf
    • Emmauskirche
    • Gemeindehaus
    • Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V.
  • Paunsdorf
  • Friedhöfe

Aktuelles

  • Arbeitseinsatz am 11. März 202323. Januar 2023 - 7:38
  • Telefonansage der Gottesdiensttermine23. Januar 2023 - 7:35
  • Gottesdienstzeiten29. Dezember 2022 - 14:23

Losung des Tages

Mittwoch, 1. Februar 2023:

Kehrt um zu mir, spricht der HERR Zebaoth, so will ich zu euch umkehren.
Sacharja 1,3

Der Herr hat Geduld mit euch und will nicht, dass jemand verloren werde, sondern dass jedermann zur Buße finde.
2.Petrus 3,9
© Copyright - Kirchspiel Leipzig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen