Kirchspiel Leipzig
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Andacht
    • Kirchspielblatt
    • Schutzkonzept
  • Gemeindeleben
    • Gottesdienste
      • Kinder im Gottesdienst
      • Besondere Gottesdienste
    • Gruppen und Kreise
      • Kinder
      • Jugendliche
        • Junge Gemeinde in Liebertwolkwitz
      • Erwachsene
        • Männerdienstag
      • Senioren
    • Mitmachen
    • Kinderinsel Emmaus
    • Rückblicke
  • Kirchenmusik
    • Chöre
    • Instrumentales
    • Musizieren mit Kindern
    • Konzerte
  • Kirchen und Friedhöfe
    • Baalsdorf-Mölkau
      • Baalsdorf
      • Mölkau
    • Sellerhausen-Volkmarsdorf
      • Emmauskirche
      • Gemeindehaus
      • Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V.
    • Paunsdorf
    • Friedhöfe
  • Wir über uns
    • Unsere Mitarbeiter
    • Kirchenvorstand
    • Gemeindevertretungen
      • KGV Baalsdorf-Mölkau
      • KGV Paunsdorf
      • KGV Sellerhausen-Volksmarsdorf
        • Kirchendienst
    • Kontakt
    • Spenden
    • Freunde und Partner
  • Alesius-Kirchspiel
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Startseite » Kirchen und Friedhöfe » Baalsdorf-Mölkau » Mölkau

Kirche Mölkau

1614 ließ der Besitzer des Ritterguts Mölkau, Johannes Scipio, zwischen Ober- und Unternaundorf eine schlichte barocke Kirche erbauen. Teilweise abgerissen und neu aufgebaut wurde sie 1706 von Dr. Johann Friedrich Scipio.

Die heutige äußere Form und eine neue Innengestaltung erhielt die Kirche bei einem weiteren Umbau, betrieben vom Rittergutsbesitzer Dr. Wilhelm Seeger-Kelbe im Jahre 1906.

Zu DDR-Zeiten, 1964 wurde wieder eine Renovierung notwendig. In Ermangelung an Mitteln und geeigneten Materialien erhielt der Innenraum  einen schlichten hellen Anstrich und rote Bänke.

Bei der Restaurierung 2012 wurde eine neue Ausmalung nach alten Befunden vorgenommen.

Durch Orgelbaumeister Friedrich Ladegast wurde 1824 die alte Orgel ersetzt. Diese Orgel wurde 1999 umfassend restauriert.

Der Grabstein, der seit 1974 im Altarraum aufgestellt ist, zeigt uns die Gestalt des schottischen Gelehrten Alexander Alesius (oder Alosius). Ein Chronist schrieb dazu im Jahre 1802:

„Ein sehr schätzbares Denkmal ist das in der Kirche aufgestellte, in Stein gehauene Bildnis des Alexander Alosius, aus Edinburg in Schottland gebürtig, der als ein freymütiger Eiferer wider das zügellose Leben der Geistlichen sein Vaterland verlassen musste, und 1542 als ordentlicher Professor der Theologie und Beysitzer des Consistoriums zu   Leipzig angestellt war; starb den 17. März 1565 im 65. Lebensjahr.“

Der Gründer unseres Gotteshauses aber war ein Enkel dieses Alexander Alesius, dessen Tochter Christine sich mit Marcus Scipio (gest. 1593) verheiratet; aus dieser Ehe ging Johann Scipio hervor.

  • Baalsdorf-Mölkau
    • Baalsdorf
      • Baalsdorfer Glocken
    • Mölkau
  • Sellerhausen-Volkmarsdorf
    • Emmauskirche
    • Gemeindehaus
    • Förderverein Denkmal Emmauskirche Leipzig e.V.
  • Paunsdorf
  • Friedhöfe

Aktuelles

  • Telefonansage der Gottesdiensttermine23. Januar 2023 - 7:35
  • Informationen zur Seelsorge24. November 2021 - 20:50
  • Barrierefreies Hören16. November 2020 - 10:26

Losung des Tages

Losung und Lehrtext f�r Samstag, 18. Oktober 2025:

Bei dir, Herr, unser Gott, ist Barmherzigkeit und Vergebung.
Daniel 9,9

In Jesus Christus haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade,
Epheser 1,7
© Copyright - Kirchspiel Leipzig
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen